Check out our latest publication here

Wir feiern 40 Jahre BEST

Die Bayerische Entwicklungsstudie begleitet das Leben von Menschen, die zwischen dem 1. Januar 1985 und dem 31. März 1986 in Bayern geboren wurden. Im Jahr 2025 jährt sich der Beginn dieser bahnbrechenden Forschung zum 40. Mal – ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diese Arbeit durch ihr anhaltendes Engagement ermöglichen.

Über die Bayerische Entwicklungsstudie

Die Bayerische Entwicklungsstudie ist ein einzigartiges Langzeitforschungsprojekt, das die Teilnehmer seit fast 40 Jahren von der Geburt bis ins Erwachsenenalter begleitet. Durch die regelmäßige Erhebung von Gesundheitsdaten, Interviews und Gehirnscans wollen wir verstehen, wie die frühe Kindheit – insbesondere eine sehr frühe Geburt oder ein sehr niedriges Geburtsgewicht – die Entwicklung, Beziehungen und Gesundheit im Laufe des Lebens beeinflusst.

Unsere Erkenntnisse helfen Wissenschaftlern und Ärzten weltweit Kinder und Erwachsene besser zu unterstützen, damit zukünftige Generationen gesund und erfolgreich aufwachsen können. Wir sind unseren Teilnehmern für ihr unglaubliches Engagement über die Jahrzehnte hinweg zutiefst dankbar – Sie machen diese Forschung erst möglich.

Die Studie

Vielen Dank an alle Teilnehmer und ihre Eltern, die an dieser Studie teilgenommen haben. Ohne ihr Engagement seit 1985 wäre die Forschung nicht möglich gewesen.

Eine einzigartige Studie, die Jahrzehnte in Anspruch nimmt

Engagierte Teilnehmende

Hunderte von Teilnehmenden, die durch ihr Engagement über Jahrezehnte hinweg diese Forschung.

Langfristiges Engagement

Fast 40 Jahre anhaltendes Interesse und Einsatz stecken hinter den Daten und Entdeckungen.

Fokus auf frühe Anfänge

Untersuchung von Menschen, die in unterschiedlichen Schwangerschaftswochen und Familienumstaende geboren wurden, um mehr über die lebenslange Entwicklung zu erfahren.

Globaler Einfluss

Verbreitung der Erkenntnisse weltweit, um zukünftigen Generationen ein gesundes und unterstütztes Aufwachsen zu ermöglichen.

Gesundheit & DNA-Einblicke

Einfluss sozialer und getischer Faktoren auf die lebenslange Gesundheit.

Fortgeschrittene Gehirnforschung

Einsatz von Gehirnscans und neuen Bildgebungsverfahren, um das Wachstum und die Veränderungen des Gehirns besser zu verstehen.

Beziehungen und Wohlbefinden

Erforschung, wie sich Freundschaften, Familienbindungen und psychische Gesundheit entwickeln und im Laufe der Zeit beeinflusst werden.

Altern

Verläufe von der Geburt bis ins höhere Lebensalter – welche frühen Erfahrungen das Altern verlangsamen oder beschleunigen und Gesundheit sowie Resilienz prägen.

Entdecken Sie, wie unsere Studie in der letzten Untersuchung im Alter von 38 Jahren durchgeführt wurde

Click here for English language video

Team

Prof. Dr. Dr.hc Dieter Wolke
University of Warwick
Prof. Dr. Dr. Peter Bartmann
Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Christian Sorg
Technische Universität München
Erfahren Sie mehr

Unsere neuesten Newsletter

Alle anzeigen

Unterstützt und betrieben von: